Risiken identifizieren und minimieren
Wo in Ihrem Unternehmen gibt es Informationen, die einen hohen Wert für Ihr Unternehmen besitzen und gleichzeitig Risiken bezüglich eines Verlustes, der Manipulation oder der Offenlegung ausgesetzt sind?
Informationssicherheit ist ein lebendiger Kreislauf mit der Zielsetzung notwendige Prozesse und Maßnahmen umzusetzen, zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern. Wir schützen Ihre Daten. Von der Beratung über die Konzeption bis zur Implementierung entwickeln wir ein ganzheitliches Informations-sicherheitsmanagement.
Start in das Informationssicherheits-Managementsystem
Bewertung der IST-Situation als Einstieg
Die Bewertung der Ist-Situation kann Aspekte der Informationssicherheit wie Betriebs-, Berechtigungs-, konkrete Sicherheits- oder Notfallkonzepte in den Fokus nehmen oder auch ein gesamtes ISMS als Betrachtungsgegenstand wählen.
Diese Bewertung ist der erste Schritt zur Verbesserung der bestehenden Situation. Lücken werden erkannt und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt.
Schützen, optimieren, zertifizieren
Was ist ein ISMS?
Ein ISMS stellt Regeln und Verfahren zur Verfügung, um innerhalb eines Anwendungsbereichs (Scope) identifizierte Informationswerte (Assets) auf Basis einer Risikobetrachtung angemessen und koordiniert zu schützen.
Mit einem implementierten ISMS integrieren Organisationen die Verbesserung in die Unternehmenskultur.
Externer Informationssicherheitsbeauftragter
Unsere IT-Sicherheitsbeauftragten für Ihr Unternehmen
Grundsätzlich bieten die vorgestellten Normen die Möglichkeit, ein ISMS – eventuell mit Unterstützung von Fachlektüre - in Eigenregie umzusetzen.
Ein externer Berater ist sicher eine gute Wahl, wenn Unternehmen und Organisationen eine Zertifizierung anstreben.
Gute externe Berater besitzen die Fähigkeit, das Essentielle vom weniger Wichtigen zu unterscheiden. Mit dieser Eigenschaft können Sie den gesamten Prozess (Aufbau und Betrieb eines ISMS) zielführend moderieren und gestalten.
Das sind die Vorteile eines externen Sicherheitsbeauftragten:
- unabhängige und objektive Beratung
- Erfahrung und Fachwissen (immer am Puls der Zeit)
- Risikominderung
Unsere Leistungen im Überblick:
- vollständig implementiertes ISMS
- IT-Sicherheitskonzepte
- Compliance Beratung
- Risikoanalyse
- Berechtigungskonzepte
Häufige Fragen zur Informationssicherheit
FAQ
Was sind Informationswerte?
Unternehmen und Organisationen besitzen (Vermögens-)Werte, die in materieller und immaterieller Form vorliegen können. Diese Informationswerte (Assets) können zum Beispiel Patente sein, das Firmengebäude, Hard und Software, Stammdaten von Mitarbeitern oder Zugangsdaten zu Konten.
Ein ISMS beinhaltet Regeln, innerhalb eines Anwendungsbereichs (Scope) Risiken für Informationswerte zu identifizieren und diese in angemessener Form vor Bedrohungen wie Cyberangriffe, Diebstahl, Elementarschäden oder Sabotage zu schützen.
Informationswerte (Assets) unterscheiden sich in ihrer Bedeutung für das Unternehmen, seine Geschäftstätigkeit auszuführen. Stellt der Verlust eines Informationswertes ein hohes Risiko für das Unternehmen dar, wird der Schutzbedarf dieses Informationswertes bezüglich Verfügbarkeit entsprechend als „hoch“ eingestuft (Primary Asset). Patente eines Unternehmens sind ein Beispiel für ein weiteres Primary Asset, das in der Vertraulichkeit einen besonderen Schutzbedarf besitzt.
Im Regelwerk eines ISMS können Schutzbedarfe vererbt werden, wenn Abhängigkeiten zwischen Informationswerten bestehen.
Was ist Informationssicherheit?
Der Begriff Informationssicherheit fasst verschiedene technische und nicht technische Maßnahmen zusammen, mit denen Unternehmen und Organisationen ihre Informationswerte schützen.
Die Maßnahmen der Informationssicherheit dienen dazu, die drei Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu erreichen. Beispiele für Maßnahmen der Informationssicherheit sind Vorkehrungen, um den Zutritt Unbefugter zum Firmengebäude zu unterbinden oder das Unternehmensnetzwerk nur Berechtigten zugänglich zu machen.
Informationssicherheit und IT-Sicherheit – wo ist der Unterschied?
IT-Sicherheit bezieht sich auf IT-Systeme und elektronisch gesicherte Informationen, während der Begriff Informationssicherheit weiter gefasst ist. Informationssicherheit bezieht nicht-technische Systeme mit ein, zum Beispiel Papierakten, oder das Firmengelände.
Welche sind die Schutzziele der Informationssicherheit?
Vertraulichkeit bedeutet, dass nur befugte Personen Daten (Informationen) einsehen, bearbeiten und verwalten dürfen.
Integrität bedeutet, dass Daten (Informationen) korrekt bleiben und nicht unerkannt verändert werden dürfen.
Verfügbarkeit bedeutet, dass Daten (Informationen) befugten Personen zugänglich sind und nicht verloren gehen dürfen.
Brauche ich für die Umsetzung eines ISMS einen externen Berater?
Grundsätzlich bieten die vorgestellten Normen die Möglichkeit ein ISMS – eventuell mit Unterstützung von Fachlektüre - in Eigenregie umzusetzen. Ein externer Berater ist sicher eine gute Wahl, wenn Unternehmen und Organisationen eine Zertifizierung anstreben.
Gute externe Berater besitzen die Fähigkeit, das Essentielle vom weniger Wichtigen zu unterscheiden. Mit dieser Eigenschaft können sie den gesamten Prozess (Aufbau und Betrieb eines ISMS) zielführend moderieren und gestalten.
Sprechen Sie uns gerne an
Haben Sie Fragen zu unseren IT-Sicherheitslösungen oder benötigen Sie Beratung zum Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)?
Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung!


