Für ein nachhaltiges IT-Sicherheitsmanagement sind offensive IT-Sicherheit, nachhaltige Weiterbildung und klare Prozesse notwendig. Nach Darstellung der ConSecur GmbH wird der Schutz vor Cyber-Bedrohungen für Unternehmen und Organisationen zur Gemeinschaftsaufgabe. Es geht nicht mehr nur um Technologie, sondern um ein ganzheitliches Konzept aus Compliance, Personalentwicklung und kooperativer Nutzung von Dienstleistern.
Neue Bedrohungen, wie KI-gestützte Angreifer oder Supply-Chain-Attacken, dominieren die Schlagzeilen. Angriffe sind oft erfolgreich aufgrund von ungenügenden Prozessen und mangelnder Awareness, schlecht implementierten Kontrollen oder einfach mangelhafter Umsetzung vorhandener Sicherheitsmaßnahmen.
Doch alle Unternehmen, die frühzeitig in ein integriertes Sicherheitskonzept investieren – inklusive 24/7 Cyber-Defence-Centern, Cyber Threat Intelligence (CTI)-gestützter Bedrohungserkennung und gezielter Mitarbeiterschulung – erhöhen die Chancen, den Geschäftsbetrieb zuverlässig zu schützen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Unsere Empfehlung ist es Prozesse, Abläufe und IT-Systeme regelmäßig zu evaluieren und zu optimieren, um Schwachstellen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Präzise menschliche Analysen
Wir beobachten, dass Angreifer immer menschlicher, kreativer und ausdauernder vorgehen. Deshalb setzen wir bei ConSecur auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Security wirklich leben. Zwar kann Automatisierung alle notwendigen Aufgaben beschleunigen, doch sie ersetzt nicht die Kernkompetenzen der Menschen: Leidenschaft, Neugier und echtes Verständnis für Technologie und Sicherheit.
Unser Offensive-Operations-Team vereint das Wissen unserer Penetration Tester und Red Teamer mit dem der Incident Responder und SOC-Analysten – eng verknüpft mit dem Kunden liefern wir individuelle Angriffs- und Abwehrsimulationen.
Unsere Überzeugung ist, dass wahre Sicherheit durch erfahrene Expertinnen und Experten entsteht. Sie versetzen sich in die Perspektive der Angreifer und bewerten Risiken sachlich und liefern praxisnahe Gegenmaßnahmen. IT-Sicherheit beginnt bei den Menschen – denn Menschen machen den Unterschied.
Offensive-Operations-Unit verstärkt den Schutz
Unser Ansatz setzt bewusst auf Menschen mit echter Leidenschaft für Security, tiefem Know-how und Einblicken in die Perspektive und Konzepte der Angreifer. Hierfür simulieren wir pro-aktiv Angriffe. Wir finden Schwachstellen, bevor Hacker sie ausnutzen.
Wir setzen auf Security-Experten, die mit den gängigen Angriffsmethoden vertraut sind und diese gezielt nachvollziehen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt die Offensive- Operations-Unit maßgeschneiderte Angriffs- und Abwehrübungen, die sich an deren Geschäftsprozessen und Zielen orientieren. Während KI-gestützte Tools Routineaufgaben beschleunigen, bleibt die realitätsnahe Nachbildung neuer Angriffsmethoden eine Aufgabe für erfahrene Spezialisten. Wir sind der festen Überzeugung, dass nur sie komplexe Szenarien vollständig analysieren und Angriffstechniken so reproduzieren können, dass dadurch Unternehmen auf Augenhöhe mit echten Angreifern bleiben.
Red Teaming bedeutet heute „Read“-Teaming
Ein Blick auf die Sicherheitslandschaft zeigt: Moderne Angreifer kommen immer öfter ohne das typischen Katz-und-Maus-Spiel aus Malware und Erkennung aus. Sie lesen stattdessen interne Infos der IT- und Security- Abteilungen, um sich Rechte zu verschaffen und Sicherheitssysteme zu umgehen. Dieser Wandel wird von bestehenden Standards oft nicht genug berücksichtigt. Daher sind gezielte Red-Team-Tests sinnvoll, um Organisationen auf solche Angriffe vorzubereiten.
Viele Unternehmen setzen auf immer komplexere Security Produkte. Eine Herausforderung dabei ist, das diese Tools häufig insbesondere mit Blick auf die Vorfallserkennung aufwändig customized werden müssen. Erfolgt das nicht, entsteht bei den Analysten schnell eine Ticket-Fatigue durch zum Beispiel zu viele „False Positves-Meldungen“. Unsere Strategie zum Bekämpfen dieser Problematik verfolgt hierbei im ersten Schritt die Sichtbarmachung durch unsere Red Teaming Spezialisten und nachfolgend die Behebung durchunsere erfahrenen Engineers.
So kombinieren wir im Purple Teaming die Erkenntnisse der Offensive mit Defensive-Werkzeugen. Durch das gebündelte Wissen aus unseren Fachabteilungen des SOCs, der Incident Response und des Consultings bieten wir eine ganzheitliche Strategie für Angriffssimulationen und unmittelbare Verteidigungsmaßnahmen.
Nachhaltige Weiterbildung ist gefragt
Menschen sind auch dann entscheidend, wenn Unternehmen zu sehr in Tools investieren und in Software vertrauen. Denn es sind die Menschen, die Lücken in Prozessen erkennen. Viele Schwachstellen können mit Mitarbeiterschulungen oder einfach in der Umsetzung vorhandener Sicherheitsmaßnahmenbeseitigt werden. Die größte Gefahr ist nicht das Unbekannte, sondern das Unterschätzte. IT-Sicherheit beginnt beim Menschen: Die Ausbildung von Security Analysten erfordert weit mehr als technisches Wissen. Problemlösungskompetenz, Offenheit für neue Wege und die Fähigkeit, flexibel zu denken und systematisch zu handeln, sind unverzichtbar.
Analysten müssen über das heute Gelernte hinaus lernen, sich schnell in neue Werkzeuge und Methoden einarbeiten – sei es bei Logdatenmaus SIEM-Systemen, Analysen mit EDR oder Sicherheitskonzepten für Cloud-Umgebungen. Die zentrale Kompetenz bleibt – es bedeutet Zusammenhänge zu erkennen und daraus Handlungsstrategien abzuleiten.
Denn eine stabile Sicherheitskultur braucht weit mehr als Technologie. Kommunikation ist entscheidend: Komplexe Risiken verständlich machen, pragmatische Lösungen in den Arbeitsalltag übersetzen und Kolleginnen und Kollegen für Sicherheit sensibilisieren. Nur so lässt sich eine Organisation gegen moderne Angriffe wappnen. Eine sorgfältige Einschätzung aller bekannten Risiken, regelmäßige Überprüfung und konsequente Umsetzung von Gegenmaßnahmen minimieren die Gefahr deutlich.